Die Fachzeitschrift "billard" (Nr. 256 Originaltext) berichtete:
Der BC de Ploeg hat eine Mannschaft in der 1. Liga, die zu den stärksten
des KBBB zählt. Mit Martin Horn, Jozef Philipoom, Jean van Erp und
Wesley de Jaeger ist man ganz vorne dabei. International, also im Coupe
d’ Europe, sieht es ein wenig anders aus, weil Horn für einen
französischen und Philipoom für einen portugiesischen Verein auf
Punktejagd gehen. Die Lokalität, mit 4 Match- und 6 Kleinbillards
großzügig ausgestattet, hat vor allem auch eine Chefin, deren Herz ganz
stark für den Billardsport schlägt, Danielle le Bruijn, die stärkste
Spielerin des Landes, die auch schon EM-Medaillen gewonnen hat. Ihrer
Initiative ist dieses tolle Turnier wohl in erster Linie zu danken, dem
viele Spielerinnen aus Europa und sogar Japan gerne gefolgt sind. Einer
der Höhepunkte sollte das Aufeinandertreffen von Weltmeisterin Natsumi
Higashiuchi und Therese Klompenhouwer werden, im Sinne einer
WM-Revanche.
20 Damen ermittelten in 4 Gruppen die Teilnehmerinnen am Viertelfinale,
wobei auf eine Distanz von 20 Points bzw. 50 HAZ mit allfälligem
Nachstoß gespielt wurde. Für das Viertel- und das Halbfinale wurde die
Distanz auf 25 Points erhöht und für das Endspiel dann noch einmal auf
30.
Gruppe
A:
Keine Überraschungen in dieser Gruppe, Klompenhouwer spielte einfach
überragend und Hayashi hatte keine Mühe, die übrige Konkurrenz auf
Distanz zu halten.
1.
Therese Klompenhouwer |
NL |
8 |
80 |
71 |
1,126 |
1,666 |
8 |
2.
Namiko Hayashi |
J |
6 |
76 |
108 |
0,703 |
0,800 |
6 |
3.
Jeanette Jensen |
DK |
3 |
62 |
119 |
0,521 |
0,769 |
4 |
4.
Sharon van Dijk |
NL |
3 |
56 |
132 |
0,424 |
0,444 |
4 |
5.
Tania Lopez |
E |
0 |
55 |
124 |
0,443 |
--- |
5 |
Gruppe
B:
Die Weltmeisterin gewann zwar wie erwartet ihre Gruppe, enttäuschte aber
dennoch ein wenig; mit solchen Leistungen würde sie eine Klompenhouwer
nie und nimmer herausfordern können. Mehr beeindruckt hat da schon die
Dänin Marianne Mortensen, lange dabei, aber jetzt eindeutig mit
stärkeren Leistungen. Das ist schon bei der Europameisterschaft
aufgefallen.
1.
Natsumi Higashiuchi |
J |
8 |
78 |
135 |
0,577 |
0,869 |
5 |
2.
Marianne Mortensen |
DK |
6 |
79 |
123 |
0,642 |
0,714 |
4 |
3.
Anja Verbogt |
B |
4 |
72 |
154 |
0,500 |
0,555 |
4 |
4.
Céline Jacques |
F |
2 |
64 |
166 |
0,385 |
0,425 |
7 |
5.
Karolien Matthijs |
B |
0 |
56 |
142 |
0,394 |
--- |
4 |
Gruppe C:
Auch hier war recht bald alles klar, mit Jetten und der Hausherrin
setzten sich jene Damen an die Spitze, die man da auch erwartet hat.
1.
Karina Jetten |
NL |
7 |
80 |
106 |
0,754 |
1,052 |
7 |
2.
Danielle Le Bruijn |
B |
7 |
80 |
126 |
0,634 |
0,740 |
4 |
3.
Irena Hambálková |
CZ |
4 |
61 |
137 |
0,445 |
0,540 |
5 |
4.
Monique van Hamond |
NL |
2 |
71 |
153 |
0,464 |
0,320 |
4 |
5.
Michaela Esser |
D |
0 |
36 |
156 |
0,230 |
--- |
2 |
Gruppe D:
Neben Helga Mitterböck stand natürlich auch Ingrid Englbrecht auf der
Wunschkarte der Teilnehmerinnen, sie musste aber aus gesundheitlichen
Gründen absagen. Helga ging es nicht wirklich gut von der Hand, der
letzte Gruppenplatz entspricht der gezeigten Leistung, auch wenn es da
eine sehr knappe Niederlage gegen Gerrie Geelen gab. Degener, eine der
Bronzemedaillengewinnerinnen in Brandenburg, sicherte sich Platz 1,
konnte aber trotz einer Glanzpartie nicht voll überzeugen. Hinter ihr
schaffte Buelens den Sprung unter die Top 8, während die erfahrene
Gerrie Geelen in ihren Leistungen leise abbaut. In diesem Feld ist sie
die Spielerin mit der längsten internationalen Karriere, erstmals wirkte
sie 1987 an der (3.) Europameisterschaft Frei mit. Von den Damen der
ersten Stunde (1985) sind ausschließlich Magalie Declunder (F) und
Ingrid Englbrecht national wie international aktiv.
1.
Gülsen Degener |
T |
6 |
74 |
125 |
0,592 |
1,052 |
6 |
2.
Jaimie Buelens |
B |
4 |
64 |
126 |
0,507 |
0,666 |
7 |
3.
Gerrie Geelen |
NL |
4 |
68 |
143 |
0,475 |
0,555 |
3 |
4.
Ineke Kooistra |
NL |
4 |
73 |
158 |
0,462 |
0,606 |
5 |
5.
Helga Mitterböck |
A |
2 |
60 |
144 |
0,416 |
0,416 |
3 |
Viertelfinale:
In der Runde der letzten 8 gab es ausschließlich Siege der jeweiligen
Favoritin, wobei Le Bruijn noch am ehesten an einer Überraschung dran
war.
Therese KLOMPENHOUWER |
NL |
2 |
25 |
: |
23 |
= |
1,09 |
3 |
Jaimie
Buelens |
B |
0 |
11 |
: |
23 |
= |
0,48 |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Natsumi HIGASHIUCHI |
J |
2 |
25 |
: |
39 |
= |
0,64 |
3 |
Danielle Le Bruijn |
B |
0 |
18 |
: |
39 |
= |
0,46 |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karina
JETTEN |
NL |
2 |
25 |
: |
26 |
= |
0,96 |
4 |
Marianne Mortensen |
DK |
0 |
13 |
: |
26 |
= |
0,5 |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Namiko
HAYASHI |
J |
2 |
25 |
: |
24 |
= |
1,04 |
6 |
Gülsen
Degener |
T |
0 |
16 |
: |
24 |
= |
0,67 |
4 |
Halbfinale:
In der Vorschlussrunde flachte das Niveau ein wenig ab, im Endspiel zog
die logische Favoritin aber das Tempo noch einmal an, auch eine gut
spielende Hayashi hatte keine Chance gegen Klompenhouwer, die einfach
die beste Spielerin der Welt ist. Noch fehlt allerdings der so ersehnte
WM-Titel. Im Herbst nächsten Jahres hat sie in der Türkei die Chance,
diesen „Makel“ zu beheben und ihr vorläufiges sportliches Glück perfekt
zu machen.
Karina
Jetten |
NL |
0 |
18 |
: |
37 |
= |
0,49 |
3 |
Therese KLOMPENHOUWER |
NL |
2 |
25 |
: |
37 |
= |
0,68 |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Namiko
HAYASHI |
J |
2 |
25 |
: |
42 |
= |
0,61 |
4 |
Natsumi Higashiuchi |
J |
0 |
22 |
: |
41 |
= |
0,54 |
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finale: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Therese KLOMPENHOUWER |
NL |
2 |
30 |
: |
31 |
= |
0,97 |
5 |
Namiko
Hayashi |
J |
0 |
17 |
: |
31 |
= |
0,55 |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Endstand des 1. AEJ Femina Open Dreiband:
|
1. Therese Klompenhouwer |
NL |
14 |
160 |
162 |
0,987 |
1,666 |
8 |
2. Namiko Hayashi |
J |
10 |
143 |
204 |
0,700 |
1,041 |
6 |
3. Natsumi Higashiuchi |
J |
10 |
125 |
215 |
0,581 |
0,869 |
5 |
4. Karina Jetten |
NL |
9 |
123 |
169 |
0,727 |
1,052 |
7 |
5. Danielle Le Bruijn |
B |
7 |
98 |
165 |
0,593 |
0,740 |
4 |
6. Marianne Mortensen |
DK |
6 |
92 |
149 |
0,617 |
0,740 |
4 |
7. Gülsen Degener |
T |
6 |
90 |
194 |
0,604 |
1,052 |
6 |
8. Jaimie Buelens |
B |
4 |
75 |
149 |
0,503 |
0,666 |
7 |
9. Anja Verbogt |
B |
4 |
77 |
154 |
0,500 |
0,555 |
4 |
10.
Gerrie Geelen |
NL |
4 |
68 |
143 |
0,475 |
0,555 |
3 |
11.
Irena Hambálková |
CZ |
4 |
61 |
137 |
0,445 |
0,540 |
5 |
12.
Jeanette Jensen |
DK |
3 |
62 |
119 |
0,521 |
0,769 |
4 |
13.
Ineke Kooistra |
NL |
4 |
73 |
158 |
0,462 |
0,606 |
5 |
14.
Sharon van Dijk |
NL |
3 |
56 |
132 |
0,424 |
0,444 |
4 |
15.
Monique van Hamond |
NL |
2 |
71 |
153 |
0,464 |
0,32 |
4 |
16.
Céline Jacques |
F |
2 |
64 |
166 |
0,385 |
0,425 |
7 |
17.
Helga Mitterböck |
A |
2 |
60 |
144 |
0,416 |
0,416 |
3 |
18.
Tania Lopez |
E |
0 |
55 |
124 |
0,443 |
--- |
5 |
19.
Karolien Matthijs |
B |
0 |
56 |
142 |
0,394 |
--- |
4 |
20.
Michaela Esser |
D |
0 |
36 |
156 |
0,23 |
--- |
2 |
Turnierdurchschnitt: 1645 : 3090 = 0,532 (47 Spiele)
|
Parallel zu diesem Turnier wurde ein weiterer Damenbewerb im Dreiband
ausgetragen, am Kleinbillard, zu dem immerhin auch neun Teilnehmerinnen
antraten. Insgesamt durften sich die Organisatoren über 29 Spielerinnen
aus 10 Ländern freuen.
Danielle Le Bruijn, ihr Team und natürlich die Sponsoren hatten ganze
Arbeit geleistet. Das Preisgeld für die Siegerin betrug 1000.- und auch
die Spielerinnen auf den Rängen 17 bis 20 konnten noch 50.- in Empfang
nehmen. Ganz besonders erwähnenswert ist, dass jede der Teilnehmerinnen
ein Startgeld von 100.- erhielt, um sie in ihren persönlichen Ausgaben
zu unterstützen. Es gab auch noch viele attraktive Sachpreise, deren
Gewinner durch Los ermittelt wurden.
Peter StögerDie zweifache Europameisterin Therese Klompenhouwer hat ihre
ersten Erfahrungen mit Billard im Café der Familie gemacht, insofern ist
ihre Laufbahn eine typische, nicht nur für Holland, denkt man etwa an
unseren Ernst Reicher, der seine Liebe und Begabung im elterlichen
Kaffeehaus entdeckt hat, die ihn zum ersten Welt- und Europameister
Österreichs werden ließen. Klompenhouwer bat eine Schar handverlesener
Damen nach Nijkerk, darunter 6 Teilnehmerinnen der letzten
Europameisterschaft und mit Ausnahme von Danielle le Bruyn alle
Medaillengewinnerinnen. In zwei Gruppen wurde im Satzsystem "best of
three" gespielt, auf 15 Punkte mit einer Aufnahmenbeschränkung von 25.
Die Gruppenersten und -zweiten erreichten die Kreuzspiele, diese und das
Endspiel wurden auf 3 Gewinnsätze angelegt, für die anderen
Teilnehmerinnen waren Platzierungsspiele vorgesehen.
Ingrid hatte keine tolle Form mitgebracht, denn sowohl Maribel Romia als
auch Irena Michalkova sind absolut in ihrer Reichweite, waren aber
diesmal besser in Schwung als Englbrecht. Die Niederlage gegen
Klompenhouwer war sozusagen einkalkuliert, dagegen war ohnehin nichts zu
machen. So blieb nur das Spiel um Platz 7 mit der Hoffnung auf eine
Leistungssteigerung.
Karina Jetten, Bronzemedaillengewinnerin der letzten EM und Gerrie
Geelen sind die Kronprinzessinnen von Klompenhouwer und alle drei sorgen
für eine klare Dominanz der Holländerinnen im Damendreiband in Europa.
Folgerichtig belegten sie die beiden ersten Plätze in dieser Gruppe vor
Jaimie Buelens, die bei ihrem internationalen Debut gut gefallen konnte,
und der deutschen Nummer 1, Michaela Esser.
Ingrid gelang die erhoffte Leistungssteigerung durchaus eindrucksvoll,
sie wehrte souverän den letzten Platz ab und steigerte ihren
Durchschnitt sprungartig, womit ihre sportliche Welt doch wieder
einigermaßen in Ordnung war. Jaimie Buelens bestätigte ihre gute
Gesamtleistung mit einem Erfolg gegen die erfahrene Irena Michalkova,
sie ist eindeutig die zweite Kraft im belgischen Damenbillard. Die
sportlichen Höhepunkte besorgten aber die Damen im Halbfinale, und dabei
natürlich vor allem Therese Klompenhouwer. Das hatte schon wirklich
Klasse, was sie da im Halbfinale abgeliefert hat, hier wurde deutlich,
warum sie schon so manchen prominenten Herrn in diversen
Qualifikationsturnieren zum Weltcup aus dem Bewerb gekegelt hat. Karina
Jetten gewann das Duell der beiden drittplatzierten Damen der letzten
EM, auch das war eine durchaus sehenswerte Partie, und hielt sich auch
sehr gut gegen die hohe Favoritin im Endspiel. Natürlich ging der Sieg
an Klompenhouwer, die aber dazu neuerlich eine Klasseleistung abrufen
musste, denn mit einer Durchschnitts-partie hätte es unter Umständen
nicht gereicht. Noch gibt es keine umfassenden Aufzeichnungen und
Statistiken im Damenbillardsport, man darf aber davon ausgehen, dass ein
kombinierter Durchschnitt von 0.827 im Finale für eines der besten
Spiele im Damenbillard bisher steht.
Das Turnier war blendend organisiert, mit viel Liebe zur Sache und
Gastfreundschaft, womit unser Dank den Organisatoren gilt, unsere
Gratulation aber der tollen Spielerin Therese Klompenhouwer. Peter
Stöger.
|